Einmalig in Deutschland…
Unsere schlüsselfertigen Gebäude sind die einzigen in Deutschland, die mit dieser innovativen Fundament-Technik ausgestattet werden dürfen.
Wir sorgen dafür, dass Ihr neuer Raum stabil steht…
Wir liefern an Ort und Stelle und sorgen dafür, dass Ihr neuer smarter Raum auf festem Fundament steht. Der Natur nachempfunden – wie bei einem Wurzelwerk eines Baumes – wird bei dieser Fundamenttechnik die Verankerung, durch in den Boden geschraubte Ankerstäbe, hergestellt.
Durch die schräg eingebrachten Ankerstäbe können die Lasten des Eigengewichts, von zusätzlichem Schnee und auch Belastungen durch Wind, zuverlässig in den Boden abgetragen werden.
Dieses ausgereifte Fundamentsystem ermöglicht punktuelle Lastabtragungen von zwei bis zwanzig Tonnen pro Ankerpunkt.
Die Lebensdauer beträgt aufgrund des Einsatzes hochwertiger Materialien mehrere Jahrzehnte – das Produkt wird unter anderem auch im Hallen- und Einfamilienhausbau eingesetzt.
Schnelle Montage ohne Beton…
Zusätzliche Bodenversiegelung zu vermeiden ist eines unserer Ziele – das macht unsere Fundamenttechnik möglich. Durch die betonlose Fundamentierung kann das Oberflächenwasser weiterhin ungehindert im Boden versickern und die betroffenen Erdschichten werden erhalten.
Die elegante Konstruktion verlangt weder aufwendige Arbeitsgänge, wie Aushub, Abtransport und Entsorgung von Erdreich noch Schalungs- und Betonarbeiten.
Die Installation erfolgt ohne schweres Gerät. Somit werden weder Zufahrtswege noch umliegendes Gelände in Mitleidenschaft gezogen.
Die Dauer um vier Ankerpunkte für eine Box zu setzten, beträgt ca. eine Stunde. Der Aufbau ist bereits im Anschluss voll belastbar.
Stabiles Fundament, auch bei schwierigem Gelände…
Der Anker lässt sich bei unterschiedlichsten Geologien erfolgreich anwenden und ist daher sowohl für bindige Böden (wie z. B. Lehm) als auch für nicht bindige Böden (wie z. B. Sand und Kies in unterschiedlichster Form) geeignet.
Die Anwendung bei bereits befestigten Untergründen (z. B. geteert oder gepflastert) ist sowohl auf dem jeweiligen Untergrund als auch mit einer Revisionsöffnung möglich.
Die Flexibilität des Systems zeigt sich besonders bei Hanglagen oder unebenem Gelände. Dort kann die Höhendifferenz mit verstellbaren Stützen ausgeglichen werden.
Außerdem können bei hochwassergefährdeten Grundstücken die Gebäude je nach Hochwassergrenze höher gesetzt werden.
Diese Fundamenttechnik bietet eine gute Voraussetzung für die Bebauung von sensiblen Grünflächen, da nur minimal in Natur und Boden eingegriffen wird.
Bei Anbauten und Erweiterungen an bereits bestehende Gebäude ermöglicht diese Fundamentierung eine unmittelbare Bebauung ohne zusätzlich Maßnahmen zur Absicherung der Bestandsgebäude.
Flexible Bebauung und rückstandslose Entfernung…
Sollte Ihr Gebäude im Laufe der Zeit – aufgrund von Umzug, Auslaufen von Pachtverträgen, Bau auf Erbpachtgrund, Saisontätigkeiten oder sonstigen baulichen Änderungen – nicht mehr auf dem ursprünglichen Grundstück gewünscht sein, kann durch das flexible Fundamentsytem der Abbau schnell und rückstandslos erfolgen.
Der Ablauf von Transport und Wiederaufbau ist ebenso unkompliziert.